Über Desire Lines
DESIRE LINES ist ein neuartiges, europäisches Residenzprogramm, das Künstler*innen aus ganz Europa die Möglichkeit geben soll, neue Erfahrungen und Einflüsse zu sammeln. Das Programm basiert auf der Idee, diesen Austausch über ein Netzwerk von Städten und dort ansässigen Institutionen zu realisieren. 2021 wurde dieses Netzwerk von Organisationen aus Chemnitz, Manchester und Venedig offiziell gegründet und erlebt nun in Chemnitz seine europaweite Premiere. In den nächsten Jahren sollen weitere Städte und Institutionen integriert werden.
Zum Auftakt lädt der Begehungen e.V. Künstler*innen aus Manchester, Venedig, Prag und Kiew zu einer vierwöchigen Kunstresidenz nach Chemnitz ein. Arbeitsort der Vier wird das Stadtlabor des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies der TU Chemnitz am Brühl sein. Grund für die Kooperation zwischen der Universität und dem Kunstverein ist der diesjährige Residenzfokus auf digitale Kunst. Der Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist dabei für alle Künstlerinnen und Künstler wichtiger Bestandteil des Aufenthalts.
Künstler*innen
Die Ergebnisse der Residenzen werden vom 28. – 30. Oktober 2022 im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt. Diese wird um Vorträge, einen Workshop, ein Konzert und einen Film mit Bezug zu digitaler Kunst, europäischer Vernetzung und den Themen des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies erweitert. Ort der Ausstellung ist eine ehemalige Bar- und Clubfläche an der Straße der Nationen 56.
Sofiia Golubeva (Kiev/Berlin)
Die in Odessa geborene Künstlerin arbeitet multidisziplinär. Einflüsse aus Malerei, Grafik, Performance, Installationen, Foto, Sound, Video und digitaler Kunst nutzt sie für ihre Werke, die sich mit den sozialen, psychologischen und politischen Aspekten der menschlichen Existenz beschäftigen. Im Frühjahr 2022 floh sie vor der russischen Aggression nach Berlin. Die seitdem entstandenen Arbeiten beschäftigen sich folglich stark mit dem Thema Krieg.
Parham Ghalamdar (Manchester)
Die Arbeiten des in Teheran geborenen Künstlers Parham Ghalamdar stützen sich auf die Geschichten und Traditionen der westlichen und persischen Malerei. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich zudem mit den Möglichkeiten von digitaler Malerei unter Einfluss einer künstlichen Intelligenz.
Victor Nebbiolo di Castri (Venedig)
Victor Nebbiolo di Castri wohnt und arbeitet in Paris und Venedig. Der Musiker und Soundkünstler leitet in der Lagunenstadt seit 2011 die Organisation PASE, welche neue Kunstsprachen an der Schnittstelle zur zeitgenössischen Musik erforscht. Zentraler Ort ist ein einzigartiges Soundstudio, in welchem Musikerinnen und Musiker aus aller Welt die Gelegenheit erhalten, zu komponieren.
Andrej Boleslavský (Prag)
Der Slowake ist ein vielfach ausgezeichneter Digitalkünstler, der sich mit Technologien in den Bereichen neue Medienkunst, virtuelle Realität, interaktives Design, Physical Computing und 3D-Druck beschäftigt. Sein besonderes Interesse gilt der Verflechtung von Natur und Technologie. Er hat zahlreiche interaktive Installationen entwickelt und Vorlesungen über Open-Source-Software und die Plattformen VVVV und Arduino gehalten.
Programm
18:00 Öffnung der Ausstellung (bis 22:00)
19:00 Eröffnung und Vortrag: Drawn into the Future: Wie Zukunftsbilder auf die Gestaltung von Mensch-Roboter-Begegnungen einwirken.
Prof. Dr. Christian Pentzold (Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig)
Dass die Kunst großen Einfluss auf die Wissenschaft haben kann, ist unstrittig. Der Vortrag betrachtet künstlerische Darstellungen des Miteinanders von Menschen und Robotern in der nahen Zukunft genauer. Dabei geht er der Frage nach, wie solche Visualisierungen nicht nur aus der Erforschung von Mensch-Maschine-Interaktion erwachsen, sondern diese wiederum auch inspirieren. Vortrag in deutscher Sprache
20:00 Konzert: Daniela Huerta
Die in Mexiko geborene Multimediakünstlerin und Sounddesignerin erforscht Arten des Geschichtenerzählens, die zwischen dem Realen und dem Imaginären wechseln. Sie komponiert hyperrealistische Klangsphären, indem sie Fieldrecordings, Klangarchive, dekonstruierte Rhythmen und Live-Sampling kombiniert. Unter dem Namen Baby Vulture hat sie ihre eigene vielschichtige Form des DJings entwickelt.
11:00 Vortrag: Erweiterter Realismus - Wie Augmented-Reality-Künstler:innen der Gesellschaft den Spiegel vorhalten
Maja Stark (Kunstwissenschaftlerin Berlin)
Pioniere der Augmented-Reality-Kunst waren politische Aktivist*innen, welche die neue Technologie nutzen, um im öffentlichen Raum auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Die Keynote der Kunsthistorikerin Maja Stark plädiert für eine neue Form des Realismus in der Kunst: den »Erweiterten Realismus«, in dem Künstler:innen sich mit Fragestellungen unserer aktuellen Gesellschaft auseinandersetzen. Vortrag in deutscher Sprache
11:45 Vortrag: Vom heimischen Sofa ins virtuelle Theater
Bühnen-Shows, wie Konzerte, Musicals oder Theateraufführungen, sind besondere soziale Erlebnisse. Aber nicht alle Menschen können oft und gleichermaßen in den Genuss derartiger Ereignisse kommen. Hier kommen neue Technologien der virtuellen Realität ins Spiel. Virtual-Reality-Brillen ermöglichen einen Zugang zu entfernten Umgebungen, so als ob man selbst ein Teil davon ist und schaffen dabei die Illusion eines gemeinsamen Beisammenseins. Mit Virtual Reality kann so das Erlebnis von kulturellen Live-Shows nun zum ersten Mal von der Bühne nach Hause gebracht werden. Forscher von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz stellen ihr Projekt SocialSTAGE-VR vor. Vortrag in deutscher Sprache
13:00 Vortrag: WTF NTF - Blockchain ist kein Gute-Nacht-Märchen
Michal Kučerák (DOX Centre of contemporary art, Prag)
Der Kurator Michal Kučerák stellt verschiedene Aspekte der Krypto-Kunst vor, wobei der Schwerpunkt auf der tschechischen Szene liegt. Dabei vertritt er die Ansicht, dass wir mehr Anwendungsfälle brauchen, um besser zu verstehen, wie wir die Zukunft wirklich verändern. Wir brauchen nicht mehr finanzielle, sondern künstlerische Spekulationen, um die zugrundeliegend in Strukturen der digitalen Ökosysteme besser zu verstehen. Ohne ein gestütztes Gerüst sind wir im Kaninchenbau der spektakulären Phantasie gefangen, die nach mehr Inhalten verlangt. Vortrag in englischer Sprache
14:00 – 20:00 Ausstellung
20:15 Film: Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival (in englischer Sprache)
Donna Haraway gilt als eine der gegenwärtig einflussreichsten Menschen in der Kunstwelt. Vor allem ihr 1985 erschienener Essay "A Cyborg Manifesto", in dem sie eine Post-Gender-Welt denkt, in der Wahlverwandtschaften Identitäten ersetzen, wird unablässig rezipiert. Dabei ist sie weder Künstlerin noch sonst mit den Künsten beruflich verbunden. Sie ist Naturwissenschaftlerin, Feministin, Denkerin, die den Mut hat, die gesetzten Rahmen in Wissenschaft, Technologie, Geschlecht und Spezies zu durchbrechen und damit neue Denkweisen vorschlägt.
Der Dokumentarfilm von Regisseur Fabrizio Terranova gewährt einen authentischen Einblick in die Gedanken- und Geschichtenwelt dieser außergewöhnlichen Frau. (Mit Einführung in deutscher Sprache)
11:00 – 15:00 Workshop: Erstelle Dein NFT
Vom Einrichten einer kompatiblen Geldbörse bis hin zum Prägen eigener NFTs: Der Künstler Andrej Boleslavsky zeigt in dem Workshop den praktischen Umgang mit NFTs und Blockchain-Netzwerken. Wenn Du Interesse hast, eigene Kunstwerke mit NFTs zu erstellen oder zukünftig Dir eine Sammlung anzulegen, melde Dich für den Workshop unter info@begehungen-chemnitz.de an.
Workshop in englischer Sprache, bitte Notebook mitbringen
14:00 – 20:00 Ausstellung
16:00 Gespräch: Meet The Artists
In lockerer Runde, bei Kaffee, Kuchen und anderen kulinarischen Aufmerksamkeiten, besteht die Möglichkeit, die Residenzkünstler*innen kennenzulernen und mehr über die Zukunft von DESIRE LINES zu erfahren.
Fakten
Öffnungszeiten Ausstellung::
Freitag 18:00 – 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag 14:00- 20:00 Uhr
Ort:: ehem. Cantaloop-Club, Straße der Nationen 56, 09111 Chemnitz
Eintritt: Der Eintritt zur Ausstellung und allen Programmpunkten ist kostenfrei. Über Spenden freut sich der Begehungen e.V..
Förderer
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Begehungen e. V.
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
Vertreten durch:
Luise Grudzinski, Oliver Presch, Linda Kolodjuk, Anatoli Budjko
Kontakt:
E-Mail: office@begehungen-festival.de
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Chemnitz
Registernummer: VR2409
Datenschutzerklärung Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Zauberberg Medien GmbH Karl-Liebknecht-Straße 53 09111 Chemnitz Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Server-LogFiles Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse des zugreifenden Rechners Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Google Analytics Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. SSL-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Widerspruch Werbe-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Stand: 10.10.2022
Angepasste und erweiterte Musterdatenschutzerklärung von: www.e-recht24.de/ musterdatenschutzerklaerung.html Angepasster Abschnitt "Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen" aus: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de